Seit der Firmengründung verwendet Biolytix real-time PCR-Verfahren für den Nachweis von GVO-Spuren in komplexen und hochprozessierten Nahrungs- und Futtermitteln, in Tabak-, in Schnittblumen (z.B. Tulpen), in Zierpflanzen (z.B. Petunien) oder Saatgutproben, aber auch in anderen Produkten wie beispielsweise Fasern und Textilien.
Begleitend zur GVO-Analytik bieten wir Ihnen eine kundenspezifische Beratung zu allen Fragestellungen bezüglich gentechnisch veränderter Organismen.
Qualitativer Nachweis und Identifizierung von GVO und deren Bestandteilen
Biolytix bietet verschiedene real-time PCR Verfahren zum allgemeinen Screening von GVO und deren Bestandteile an. Folgende Pflanzenarten stehen dabei besonders im Fokus: Tabak, Raps, Mais, Soja, Kartoffel, Reis, Baumwolle, Tomate, Zuckerrübe, Sonnenblume, Melone, Senf, Leinsamen, Weizen, Weinreben und Papaya. Biolytix ist in der Lage, mit seinen Verfahren eine Vielzahl an GVO-Events verschiedener Pflanzenarten zu identifizieren (aktuelles Analysenspektrum GVO).
Quantitative Bestimmung von GVO und deren Bestandteilen
Die Quantifizierung von GVO-Bestandteilen ermöglicht die Überprüfung der Deklarationspflicht für bewilligte GVO in Lebens- oder Futtermitteln. Auch gibt sie Auskunft über die Grössenordnung des unerwünschten oder unerlaubten Eintrags von GVO und deren Bestandteilen in Produkte, die ursprünglich GVO-frei waren.
Kundenspezifische Beratung
Biolytix etabliert zudem kundenspezifische Lösungen bezüglich GVO für firmeneigene Qualitätssicherungssysteme. Unsere IP-Konzepte können in bereits bestehende QS-Systeme eingebaut werden. Regelmässige Audits garantieren eine lückenlose Rückverfolgung bis zum Rohstoff.