Häufung von Listeriose-Fällen in der Schweiz

Listeriose

– Bundesamt für Gesundheit informiert: Ungeklärte Häufung von Listeriose-Fällen
– Listeriose wird durch Bakterium Listeria monocytogenes verursacht
– Biolytix analysiert Lebensmittel routinemässig auf Listeria monocytogenes

Witterswil, 18. Oktober 2018 – Seit Mitte 2018 zeigt die wöchentliche Statistik vom Bundesamt für Gesundheit eine ungewohnte Zunahme von Listeriose-Fällen auf. Das Bakterium Listeria monocytogenes, kommt in der Umwelt fast überall vor und kann bei einer Infektion zu einer Listerioseerkrankung beim Menschen führen.

Eine Übertragung erfolgt insbesondere durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel. Die Listeriose ist eine eher seltene Infektionskrankheit, sie kann aber bei immungeschwächten Personen schwere Folgen haben. Bei Frauen, die sich während der Schwangerschaft mit Listerien infizieren, kann es auch zu einer Ansteckung des Kindes kommen.

Als Infektionsquellen kommen tierische Lebensmittel wie Fleisch, Wurstwaren, Fisch, Rohmilch und Milchprodukte (z.B. Weichkäse), aber auch pflanzliche Lebensmittel (z.B. vorgeschnittene Salate oder Früchte) infrage.

Biolytix analysiert verschiedene Lebensmittel routinemässig auf Listeria monocytogenes und kann qualitative und quantitative Testmethoden anbieten.

Das Resultat steht innerhalb von 3-4 Tagen zu Verfügung. Senden Sie uns bei Interesse Ihre Lebensmittelproben mit dem unten angehängten Auftragsformular.

Nachweis von Listeria monocytogenes

Methode:
real-time PCR, nach Anreicherung gem. EN/ISO 11290-1, qualitativ
Dauer: 3-4 Tage
Analysecode: Lmo

Methode:
Keimzählung gemäss EN/ISO 11290-2, quantitativ
Dauer: 3-4 Tage
Analysecode: Lmo quant

(Quelle: BAG Bulletin 42/18: https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/das-bag/aktuell/news/bag-bulletin.html)

Weitere Analysen im Bereich Mikroorganismen.